Die dreijährige Ausbildung an der Fachschule umfasst sechs Semester Unterricht mit integrierten pädagogischen Praktika und einem Pflegepraktikum. Praxisrelevante Arbeitssituationen werden im Rahmen der Ausbildung erschlossen und von Lehrkräften der Fachschule begleitet. Viele Lehrkräfte verfügen über eigene jahrelange Berufserfahrung in den Tätigkeitsfeldern der Heilerziehungspflege. Die Unterrichtszeiten können im Zeitraum von 8:00 – 17:30 Uhr liegen.

Im ersten Ausbildungsjahr findet das Praktikum an einem Wochentag überwiegend in Kindertageseinrichtungen und Schulen statt. Dazu kommen pro Schuljahr jeweils zehn Praxisblockwochen.
Das Praktikum im zweiten Ausbildungsjahr wird an einem Wochentag im Erwachsenenbereich geleistet (Wohngruppe, betreutes Wohnen, Tagesförderung, Treffpunktarbeit und Assistenz). Auch hier gibt es insgesamt zehn weitere Praxisblockwochen.
Studierende, die den Schwerpunkt interkulturelles Lernen gewählt haben, leisten das Praktikum im zweiten Ausbildungsjahr in einer unserer europäischen Partnereinrichtungen. Das fünfwöchige Pflegepraktikum wird vor Beginn des Auslandsaufenthaltes geleistet.
Die praktische Unterweisung im Ausland wird mit einem Erasmus Plus Stipendium der Europäischen Union gefördert und findet in Blockform im vierten Semester statt.
Bewerber*innen, die die Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Sozialpädagogischen Assistent*in ab 2013 in Hamburg absolviert haben, haben die Möglichkeit, direkt in das zweite Ausbildungsjahr einzusteigen.
Vor dem Antritt des ersten Praktikums ist eine Untersuchung nach der Biostoffverordnung erforderlich. Diese erfolgt durch einen anerkannten Arbeitsmediziner bei uns im Hause.
Unterrichtsfächer
Die dreijährige Ausbildung umfasst sechs Semester in Form von Vollzeitunterricht mit integriertem Praktikum. Der Unterricht wird in Form von kompetenzorientierten Lernfeldern durchgeführt.

- Entwicklung, Bildung, Partizipation
- Sozial- und behindertenpädagogisches Handeln
- Kommunikation und Kooperation
- Musisch-kreatives Gestalten
- Gesundheit und Pflege
- Gesellschaft, Recht, Organisation
- Fachenglisch
- Wahlpflichtunterricht
- Praktika
Es gelten die Hamburger Schulferien.
Weitere Informationen zu den Praktika finden Sie hier:
Praktikumsberatung P I
Für das erste Ausbildungsjahr benötigen Sie einen Praxisplatz bei einer mit der Fachschule kooperierenden Einrichtung.
Coronabebingt findet die Praxisberatung telefonisch oder per Videochat statt.
Bitte schicken Sie unter Angabe einer Rufnummer eine email an
Eine frühzeitige Beratung ist empfohlen.