Einstiegsqualifizierung für den Quereinstieg in Kindertagesstätten

Grundlagen inklusiver Bildung und Betreuung


Das Qualifizierungsangebot für Quereinsteiger*innen qualifiziert Personen, die Kinder im Rahmen der alltäglichen Gruppenarbeit in der Krippe und im Elementarbereich pädagogisch begleiten und fördern wollen und stellt eine Grundqualifizierung für die vorübergehende Tätigkeit (max. 4,5 Jahre) als pädagogisch qualifizierte Zweitkraft dar (gemäß Eckpunktepapier der Kita-Vertragskommission Anerkennung als Zweitkraft mit 90% der Arbeitszeit).

Sie eignet sich für Personen, die gerne in Zukunft im pädagogischen Bereich arbeiten möchten, oder für Personen, die aus ihrer gegenwärtigen Arbeit in einer Kita eine berufliche Qualifikation machen wollen.

Grundlage dieses Angebotes ist der Beschluss der Kita-Vertragskommission nach § 26 des Landesrahmenvertrages Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen vom 18.04.2018 mit der Bezeichnung „Eckpunkte für eine befristete Öffnung des Berufsfeldes Kita für eine zusätzliche Personalgruppe“. Diesen Beschluss können Sie weiter unten einsehen.

Ausgehend von einem ganzheitlichen und christlich-humanistischen Menschenbild lernen die Teilnehmer*innen, Kinder mit einem pädagogisch und entwicklungspsychologisch geschulten Blick zu beobachten, zu verstehen und versuchen für sie individuelle Unterstützung und Impulse zu ihrer Entwicklung anzubieten.

Da Spiel, Musik und Bewegung bedeutsame Elemente der kindlichen Aneignung von Welt sind, werden diese auch in der Weiterbildung einen besonderen Schwerpunkt erfahren.
Insgesamt geht es um die Anbahnung einer Fachlichkeit und einem Zugang zu Grundlagen- und Handlungswissen.

Die Teilnehmer*innen können durch die Qualifizierung:

  • ein größeres Verständnis für die Bedürfnisse und das Verhalten der Kinder entwickeln
  • Wissen über Entwicklungsaufgaben von Kindern in der Praxis anwenden
  • Regeln des Kitaalltags partizipativ erstellen und umsetzen
  • adäquate Reaktionen auf Gruppen- und Konfliktdynamiken zeigen
  • Techniken zur Selbstreflexion erlernen, um das eigene Handeln zu reflektieren
  • fachspezifisches Wissen erhalten, um in schwierigen Situationen im erzieherischen Alltag sinnvoll reagieren zu können
  • die rechtlichen Aspekte ihrer Arbeit einschätzen
  • Sensibilität für inklusives Handeln entwickeln
  • ihr Rollenbewusstsein entwickeln

Die Quereinsteiger*innen können nach der Weiterbildung vorübergehend (bis zu 4,5 Jahren nach Beschäftigungsbeginn) in frühkindlichen und Elementargruppen von Kindertagesstätten als Zweitkraft arbeiten.

Die individuelle Entwicklungsbegleitung der Kinder gehört zum Alltag, auch Eingewöhnung, Pflege und rechtliche Rahmenbedingungen sind wichtig. Außerdem benötigt eine Zweitkraft im Kitabereich Wissen über die Begleitung von Kindern mit Behinderung bzw. Kindern, die von Behinderung bedroht sind.

Innerhalb der Weiterbildung bekommen Teilnehmer*innen einen Überblick über die oben genannten Themen, machen Selbsterfahrungen und zeigen, inwieweit sie das Gelernte in der Praxis anwenden können.

Zielgruppe:

  • Pädagogische Hilfskräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus Kitas
  • Personen mit Hauptschulabschluss
  • FSJler*innen
  • Praktikant*innen im sozialen Bereich u.a.


Teilnahmevoraussetzung:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Mindestens Erster Schulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1
  • Erfahrungen im sozialen Bereich (Praktikum, FSJ o.ä.) sind hilfreich, aber nicht dringend erforderlich

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

  • Anmeldebogen
  • Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis / Berufsabschlusszeugnisse
  • Motivationsschreiben