Unsere Ausbildungen

Bei uns werden folgende Ausbildungsgänge angeboten:

  • Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
  • Staatlich geprüfte*r Sozialpädagogische*r Assistent*in

In der Fachschule für Heilerziehungspflege bereiten sich Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen aus anderen Berufen auf ihre Zukunft als Heilerziehungspfleger*in vor. Der Unterricht erfolgt praxis- und projektorientiert in Lernfeldern. Die Ausbildung erfolgt mit integrierten Praktika oder berufsbegleitend.

Heilerziehungspfleger*innen begleiten Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen in ihrem Alltag, unterstützen ihre persönliche Entwicklung, bieten ihnen Assistenz im privaten, beruflichen sowie öffentlichen Leben und unterbreiten Bildungsangebote. Ihre Tätigkeit bezieht sich sowohl auf einzelne Menschen, als auch auf den Sozialraum, in dem die Menschen leben wollen.

Heilerziehungspfleger*innen arbeiten in integrativen Kindertagesstätten, inklusiven Grundschulen und mit erwachsenen Menschen mit Behinderung in verschiedenen Altersgruppen und Lebenssituationen.

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten von Sozialpädagogischen Assistent*innen liegt in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Sie sind überwiegend in Tageseinrichtungen für Kinder tätig. Gemeinsam mit Erzieher*innen und Heilerziehungspfleger*innen fördern sie die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.

Sie nehmen Aufgaben der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern wahr und beziehen behinderte Kinder sowie Kinder mit anderer Muttersprache und kulturellem Hintergrund in ihre Arbeit ein. In Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Häusern der Jugend, auf Spielplätzen, in Spielparks) gestalten sie zusammen mit anderen Fachkräften Angebote.

Der Unterricht erfolgt praxis- und projektorientiert in Lernfeldern. Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule für sozialpädagogische Assistenz ist die Voraussetzung für die verkürzte Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in und zum*zur Erzieher*in.