
Zum Träger der Fachschule für Heilerziehung, der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, gehören mehrere gGmbHs, die im Bereich der Behindertenhilfe tätig sind und Absolventen der Fachschule beschäftigen. Es finden gemeinsame Gespräche mit den Geschäftsleitungen bzw. Personalentwicklungsverantwortlichen statt, die die Qualität der Praktika und die Anforderungen der gGmbHs an die Absolventen zum Inhalt haben. Die alsterdorf assistenz ost gGmbH und die alsterdorf assistenz west gGmbH gestalten im Hause der Fachschule eintägige Veranstaltungen zu den Tätigkeitsfeldern und den Beschäftigungsmöglichkeiten in der Behindertenhilfe.
Die Fachschule ist Gründungsmitglied des deutschsprachigen Netzwerkes Persönliche Zukunftsplanung, außerdem Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland, der Deutschen heilpädagogischen Gesellschaft, Eucrea und dem Landesverband Hamburg der Lebenshilfe.
Das Büro des Landesverbandes Hamburg der Selbstvertretungsorganisation für Menschen mit Lernschwierigkeiten „People First – Mensch zuerst“ befindet sich in der Fachschule. Die Selbstvertreterinnen versuchen wir auch als Experten in eigener Sache im Unterricht einzusetzen.
Eine Gruppe einer Tagesförderstätte der alsterdorf assistenz ost gGmbH betreibt bei uns einen Kiosk.
Durch die enge Kooperation mit Einrichtungen, Trägern und Betrieben können deren Anforderungen laufend ermittelt und berücksichtigt werden. Die Lehrinhalte sind auf die berufliche Praxis abgestimmt sowie an aktuelle Anforderungen angepasst und ermöglichen es, die berufliche Tätigkeit umfassend ausgebildet anzutreten. Insbesondere der durchgängig lernfeldorientierte Unterricht greift berufliche Handlungssituationen auf.
In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e.V. (BAG-HEP) werden Ausbildungsfragen von bundesweiter Relevanz erörtert. Mit dem Berufsverband Heilerziehungspflege gibt es fachlichen Austausch über beschäftigungsfördernde Ausbildungsinhalte. Weiterer fachlicher Austausch findet über die Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG), die Association of Care Educators in Europe (ACE-Europe) und das Deutschsprachigen Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung statt.
Ein weiterer wichtiger Anstellungsträger ist der Bereich Bildung der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, in dessen Kindertageseinrichtungen und allgemeinbildenden Schulen mit Integrationsklassen Absolventen der Fachschule einen Arbeitsplatz finden können. Ebenso gibt es Kontakte mit weiteren Trägern der Behinderten- und Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Leben mit Behinderung, Das Rauhe Haus, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Elbkinder, Diakonisches Werk), in deren Einrichtungen Fachschüler/innen ihre Praktika leisten und Arbeitsplätze finden können.
Deren Vertreter werden einmal jährlich zu Gesprächen eingeladen, um sich über die Qualität der Praktika und die beruflichen Anforderungen an die Absolventen der Fachschule auszutauschen. Darüber hinaus gibt es im europäischen Ausland Kooperationen mit verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe und Ausbildungsstätten.