
Alle Weiterbildungen finden in den Räumen unserer Fachschule statt.
Bei Interesse einer größeren Zahl von Teilnehmenden bieten wir zu den genannten Themen auch In-House Schulungen an. Sollten Sie für eine größere Gruppe von Mitarbeitenden an einem anderen Thema interessiert sein, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir werden uns bemühen, mit Ihnen gemeinsam nach Ihrem Bedarf ein entsprechendes Weiterbildungskonzept zu entwickeln.
Heilpädagogische Weiterbildung für Erzieher*innen in Kindertageseinrichtungen
Die Heilpädagogische Zusatzausbildung qualifiziert Erzieher behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder im Rahmen der alltäglichen Gruppenarbeit, in der Krippe und im Elementarbereich, heilpädagogisch zu fördern (gemäß: HH Kiga- Gutschein-System, Frühförderung §26 KibeG).
Ausgehend von einem ganzheitlichen und christlich-humanistischen Menschenbild lernen die Teilnehmer/innen mittels der Syndromanalyse die behinderten Kinder mit einem heilpädagogisch und entwicklungspsychologisch geschulten Blick zu beobachten, sie in ihrer Lebenslage zu verstehen sowie für sie individuelle Frühförderangebote und inklusive Gruppenangebote zu erarbeiten.

Musik und Bewegung bilden als gestalterische Elemente in der Weiterbildung einen besonderen Schwerpunkt.
Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Erzieherausbildung und eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Kita Mitarbeitende aus der Positivliste Tabelle 2 und 3 müssen eine zweijährige Berufserfahrung nachweisen. Die erfolgreiche Teilnahme wird bei regelmäßiger aktiver Teilnahme und erfolgreichem Abschlusskolloquium durch ein Zertifikat bescheinigt.
Für die Anmeldung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
– Zeugnis der Erzieher*innen Ausbildung/ ggf. andere anerkannte Qualifikation gemäß Positivisten
– kurzer Lebenslauf
– Motivationsschreiben
– Nachweis der Berufserfahrung
– Anmeldebogen
Fortbildung für Anleitende
Bei der Begleitung von Praktikant*innen trägt die Anleitung große Verantwortung, als Modell, als Beraterin, als Impulsgeberin und Bewertende.

Über ihre pädagogisch-fachliche Qualifikation hinaus benötigt die Anleitung Kompetenzen aus den Bereichen Bildung, Leitung, Beratung und Supervision.